- The Autopilot
- Posts
- Claude MCP revolutioniert Content-Automatisierung
Claude MCP revolutioniert Content-Automatisierung
Wie ein simpler Satz zu strukturierten Content-Ideen wird – ohne Copy-Paste-Chaos...

Hi ,
Das Problem mit Content-Ideen (das jeder kennt)
Du sitzt vor dem leeren Bildschirm und fragst dich: "Worüber soll ich heute posten?"
Die meisten Content-Creator haben zwar ihre Nische definiert und wissen grob, welche Probleme ihre Zielgruppe hat. Aber das in konkrete, packende Content-Ideen zu übersetzen? Das klaut unglaublich viel Zeit.
Und hier liegt das eigentliche Problem:
• Content zu erstellen ist mit KI mittlerweile einfach
• Aber gute Content-Ideen zu finden, die wirklich gehört werden wollen?
• Die brauchen psychologische Fundamente
• Die meisten scheitern genau hier
Das Ergebnis? Stundenlange Brainstorming-Sessions für mittelmäßige Ideen. Oder noch schlimmer: Content, der zwar produziert wird, aber niemanden interessiert.
Die Revolution: Claude MCP + Airtable = Content-Engine
Was wäre, wenn du mit einem einzigen Satz 28 psychologisch fundierte Content-Ideen generieren könntest? Und das nicht nur generieren, sondern auch automatisch strukturiert in einer Datenbank ablegen?
Genau das ist mir letzte Woche passiert. Ein Satz Input – 47 Sekunden später hatte ich 28 Content-Ideen für meine Agentur-Inhaber-Zielgruppe. Alle automatisch in Airtable gespeichert.
Den größten Unterschied macht einfach Claude's Model Context Protocol (MCP) in Verbindung mit einem durchdachten System-Prompt.
Warum MCP die Content-Automatisierung revolutioniert:
Nach meiner Recherche zu den neuesten MCP-Trends wird klar: MCP wird 2025 der de-facto-Standard für kontextbezogene KI-Automatisierung. Die Zahlen sprechen für sich:
• Hunderte MCP-Server wurden bereits von der Developer-Community bereitgestellt
• Führende Unternehmen wie Anthropic, OpenAI und GitHub setzen voll auf MCP
• Der Wechsel von "Prompt-Hacking" zu systematischem Kontext-Management ist in vollem Gange
Aber was bedeutet das konkret für dich als Content-Creator?
1. Standardisierte Schnittstellen: Keine wilden API-Bastelein mehr – MCP verbindet KI nahtlos mit deinen Tools
2. Kontextuelles Verständnis: Die KI "kennt" deine Brand Voice, deine Zielgruppe und deine Content-Säulen
3. Automatische Strukturierung: Von der Idee bis zur organisierten Datenbank – alles läuft automatisch
Mein 47-Sekunden-Framework: So funktioniert's
Schritt 1: Das Claude-Projekt Setup
Ich erstelle ein neues Projekt in Claude namens "Post-Ideen Generator" und lade meinen System-Prompt hoch. Dieser Prompt ist das Herzstück – er definiert:
• Die Rolle der KI als Content-Strategin
• Psychologische Ansätze für packende Ideen
• Die Schritte zur Generierung und Speicherung
Pro-Tipp: XML und Markdown Language nutzen, um den Prompt klar zu strukturieren.
Schritt 2: Kontext ist King
Hier kommt der entscheidende Unterschied zu Standard-KI-Content: Ich lade drei Dateien hoch:
• Voiceprint: Wie klinge ich?
• Fundamental File: Was sind meine Glaubenssätze?
• Content Pillar Matrix: Welche Themen behandle ich?
Ohne diesen Kontext würde der Content generisch und austauschbar klingen. Mit Kontext? Authentisch und zielgerichtet.
Schritt 3: MCP-Konnektor aktivieren
In der Claude Desktop App aktiviere ich den Airtable MCP-Server. Das bedeutet:
• Direkte Verbindung zwischen Claude und meiner Airtable-Datenbank
• Automatisches Speichern ohne Copy-Paste-Chaos
• Strukturierte Ablage mit Titel, Beschreibung und Kategorien
Schritt 4: Der magische Input
Jetzt kommt der einfachste Teil. Ein gezielter Satz reicht:
"Ich helfe Agentur Marketing Ownern KI Prompts zu schreiben, die wie von echten Senior Copywritern stammen."
Das war's. 47 Sekunden später: 28 Content-Ideen, alle psychologisch fundiert und automatisch in Airtable gespeichert.
Was ich dabei gelernt habe
Es geht nicht um die Anzahl der Ideen, sondern um die Qualität der Kontextualisierung. Jede Idee basiert auf:
• Buyer Psychology-Prinzipien
• Meiner authentischen Brand Voice
• Konkreten Problemen meiner Zielgruppe
Live-Demonstration: Schau mir über die Schulter
Im Video siehst du:
Den kompletten System-Prompt (den bekommst du auch in meinem Newsletter)
Die Airtable-Integration in Aktion
Wie die 28 Content-Ideen in Echtzeit generiert werden
Bonus: Perplexity MCP Integration für noch wertvollere Ideen
Der Perplexity-Hack für maximalen Value
Hier wird's richtig spannend: Du kannst das System noch weiter hebeln. Mit der Perplexity MCP-Integration bereicherst du jede Content-Idee automatisch mit:
• Realen Statistiken aus dem Internet
• Aktuellen Beispielen und Use-Cases
• Marktdaten und Trends
Das bedeutet: Aus einer simplen Content-Idee wird ein vollwertiger, datengestützter Content-Ansatz.
Fazit: Content-Automatisierung wird erwachsen
MCP ist nicht nur ein weiteres Tech-Buzzword. Es ist der nächste evolutionäre Schritt in der Content-Automatisierung. Weg von wildem Prompt-Engineering, hin zu systematischen, kontextbewussten Systemen.
Die Frage ist nicht, ob du auf MCP-basierte Systeme umsteigen wirst. Die Frage ist, wann.
Happy Building
Wenn du dich bereit fühlst, dann kann ich dir folgendermaßen helfen:
Komme der Kompetenzpflicht nach und werde fit im Bewerten des Nutzens von KI - mit “sascha30” bekommst du sogar richtig satten Rabatt.
2) KI Transformation Workshop - Ich gebe Workshops, wie man in einem Business ein KI-First-Mindset entwickelt und ein Team von KI-Experten aufbaut.
3) Lead-Gen-System für dein SaaS Produkt - ich habe ein Lead-Gen-System, das auf KI und den aktuellsten Marketing-Trends basiert und dir nachhaltig Leads generiert.
Reply